Zur Verstärkung unseres Research&Management Teams ist am
International Graduate
Centre for the Study of Culture (GCSC) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Teilzeitstelle
im Umfang von 65% einer Vollbeschäftigung mit einer/einem
Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter
(Schwerpunkt Redaktion eJournals)
Vergütung E 13 TV-H
gemäß § 2 WissZeitVG und § 65 HHG mit Gelegenheit zu eigener wissenschaftlicher
Weiterbildung befristet zu besetzen. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
werden - soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten
wird - in der Regel für die Dauer von zunächst 3 Jahren beschäftigt; eine
Verlängerung um bis zu weitere 2 Jahre ist unter der o. g. Voraussetzung möglich.
Das im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderte Gießener
Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK)/International Graduate Centre for
the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet seit über
10 Jahren eine strukturierte Doktorandenausbildung in den Kulturwissenschaften und
wurde vielfach als modellbildendes Programm ausgezeichnet. Als angesehener Ort
kulturwissenschaftlicher Forschung mit starken nationalen und internationalen Partnern,
einem zielgruppengerechten Promotionsprogramm und einer intensiven persönlichen
Betreuung bietet das Graduiertenzentrum seinen Doktorandinnen und Doktoranden
optimale Promotionsbedingungen und eine maßgeschneiderte Vorbereitung auch auf
die Zeit nach der Promotion.
Aufgaben: Eigene wissenschaftliche Weiterbildung in Form der Bearbeitung eines
Dissertationsprojektes; wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre
gemäß § 65 HHG sowie vor allem:
- Redaktionelle Leitung und konzeptuelle Entwicklung des Rezensionsmagazins
„KULT_online“
- Mitarbeit in der Redaktion des eJournals „On_Culture“
- Mitarbeit bei der Erstellung und administrativen Abwicklung von weiteren Publikationen
sowie öffentlichkeitswirksamen Projekten des Zentrums
- Übernahme von wissenschaftlichen Lehraufgaben gem. Lehrverpflichtungsverordnung
des Landes Hessen
Anforderungsprofil: Sie verfügen über ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches
Hochschulstudium in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach. Stilsicheres
Deutsch, sehr gute Englischkenntnisse, fundierte Kenntnisse in MS Office sowie
ein nachweisbares Interesse an Open-Access-Themen werden erwartet. Erfahrung im
Redigieren von Texten und im Textlayout, in Content Management-Systemen (OJS,
Wordpress) sowie berufliche Erfahrungen im Bereich (insbes. wissenschaftliches) Lektorat
und/oder Verlagswesen sind von Vorteil. Darüber hinaus werden nachweisbare
Fähigkeiten zum selbstständigen konzeptionellen und projektorientierten Arbeiten, organisatorische
Fähigkeiten und hohe Kommunikationskompetenzen vorausgesetzt. Ein
exzellentes Dissertationsprojekt, das dem Forschungsprofil des GGK/GCSC entspricht
und das an der JLU betreut wird bzw. werden kann, ist ebenfalls Voraussetzung.
Die Justus-Liebig-Universität strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich
an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu
bewerben. Aufgrund des Frauenplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des
Frauenanteils. Die Justus-Liebig-Universität versteht sich als eine familiengerechte
Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe des
Aktenzeichens 212/60876/Z mit
den üblichen Unterlagen (inklusive eines fünfseitigen Exposés Ihres Dissertationsprojektes)
bis zum
01.03.2018 an den
Präsidenten der Justus-Liebig-Universität
Gießen, Erwin-Stein-Gebäude, Goethestraße 58, 35390 Gießen. Bitte füllen Sie zusätzlich
auch den Online-Bewerbungsbogen aus (s. dazu
http://gcsc.uni-giessen.de/application).
Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt.
Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie vorzulegen, da diese nach Abschluss des
Verfahrens nicht zurückgesandt werden.