Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.
Personal und Soziales
Stellenausschreibung Nr. 049-2018
im IPF-Institut für Physikalische Chemie und Physik der Polymere in der Abteilung Nanostrukturierte Materialien, Arbeitsgruppe Mikro(bio)reaktoren / ThieleLab ist die Stelle eines/einer
wissenschaftlichen Mitarbeiters/in
mit 20 Wochenstunden (Option der Verlängerung mit 26 Wochenstunden bis 31.08.2021) zu besetzen.
Thema: Polymersynthese für den 3D-Druck
Wir sind Teil des
Leibniz Research Clusters sowie des DFG-Graduiertenkollegs 1865. Hierbei handelt es sich um interdisziplinäre Netzwerke von Forschergruppen zur Untersuchung polymerbasierter Mikrosysteme. Das ThieleLab (
https://thielelab.com) beschäftigt sich in beiden Forschungsnetzwerken mit der Entwicklung multifunktionaler Polymermaterialien als experimentelle Plattform für biotechnologische und zellbiologische Prozesse unter Einbeziehung innovativer Strukturgebungsverfahren (Mikrofluidik, 3D-Druck).
Arbeitsaufgabe:
Die ausgeschriebene Stelle soll sich der Synthese multifunktionaler Präpolymere sowie deren Formulierung zu fotovernetzbaren Harzen / Resinen widmen. Hieraus sollen in weiterführenden Kooperationen schaltbare 4D-Materialien mittels Mikrostereolithographie additiv gefertigt werden (
„Vom Resin zum Bauteil“). Ziel ist es, Materialeigenschaften wie optische Transparenz, Funktionalisierung sowie Mechanik bereits durch entsprechendes Design der Ausgangsmaterialien zu definieren.
Die Teilnahme an Summerschools, wissenschaftlichen Tagungen und Vorlesungsserien wird es den Kandidat/-innen erlauben, ihr Fachwissen in Bio- und Materialwissenschaften sowie Ingenieurwesen zu vertiefen.
Die Stelle ist zur Promotion geeignet.
Einstellungsvoraussetzungen:
Geeignete Kandidat/-innen mit Abschluss in Chemie (Master/Diplom) besitzen einschlägige Kenntnisse in organisch-chemischer Synthese, auch unter Inertgas-Bedingungen sowie Erfahrungen in Polymerchemie.
Eintrittsdatum: 01.09.2018
Dauer: 31.03.2020
Option der Verlängerung mit 26 Wochenstunden bis 31.08.2021)
Vergütung: bis TV-L EG 13
Unsere Aufgabe:
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland. Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist es der anwendungsorientierten Grundlagenforschung verpflichtet und erhält seine Grundfinanzierung zu gleichen Teilen von Bund und Ländern.
Das IPF betreibt ganzheitliche Polymermaterialforschung von der Synthese und Modifizierung polymerer Materialien, über die Charakterisierung, theoretische Durchdringung bis hin zur Verarbeitung und Prüfung. Charakteristisch für die Arbeiten am IPF ist das enge Zusammenwirken von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern, denen eine umfangreiche gerätetechnische Ausstattung bis hin zu Kleintechnika für Werkstoff- und Technologieentwicklungen unter industrienahen Bedingungen zur Verfügung steht. Schwerpunktmäßig werden Materialfragestellungen aus der realen Anwendung aufgegriffen, die über gezielte Steuerung der Grenzflächeneigenschaften bzw. der Wechselwirkungen an der Grenz- und Oberfläche gelöst werden können. Ziel ist das Erlangen eines tiefgehenden wissenschaftlichen Verständnisses der notwendigen Techniken und Prozesse sowie der zugrunde liegenden physikalischen Aspekte, um auf dieser Basis langfristig tragfähige Konzepte für eine technische Realisierung und Anwendung zu entwickeln.
Die am Institut bearbeiteten Themen sind stark zukunftsorientiert. Sie beinhalten Material-, Technologie- und Systementwicklungen, die essentiell für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland und zur Sicherung von Lebensstandard, Lebensqualität und Nachhaltigkeit sind. Sie ermöglichen Innovationen z.B. in der Medizin, Verkehrs- und Energietechnik sowie in der modernen Kommunikationstechnologie.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe der obigen Stellenausschreibungsnummer an die Personalabteilung des IPF. Anfragen sind an Frau Otto, Tel. 0351/4658 283, zu richten. Fachliche Auskünfte erteilt Herr Dr. Thiele, Tel. 0351/4658 271.
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
Frau Susanne Otto
Leiterin Personal und Soziales
Hohe Straße 6
01069 Dresden
otto-susanne@ipfdd.de strong>