(Kennziffer 678/702) Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist
in der Fakultät
für Mathematik und Informatik, Lehrgebiet Kooperative Systeme, eine
Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin/
wissenschaftlicher Mitarbeiter
mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit, Entgeltgruppe 13 TV-L
befristet zu besetzen.
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschen
Sprachraum. Sie bietet ihren Studierenden ein flexibles orts- und zeitunabhängiges
Studium unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
Die ausgeschriebene Stelle ist im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen: Konsequenzen für
die Hochschulbildung der FernUniversität angesiedelt. Hierfür suchen wir kluge
Köpfe, die in einem exzellenten Umfeld die digitale Lehre in der Universität der
Zukunft gestalten wollen.
Befristung:
Wir bieten Ihnen eine Stelle zur Promotion, mit einer Vertragslaufzeit von bis zu
3 Jahren. Die jeweilige Vertragslaufzeit orientiert sich dabei an Ihren persönlichen
Voraussetzungen und Ihrem Qualifizierungsziel. Eine Weiterbeschäftigung zum
Erreichen Ihres Qualifizierungsziels oder zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation
wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Sie arbeiten im Forschungsschwerpunkt bei interdisziplinären Forschungsvorhaben
zu adaptiven personalisierten Lernumgebungen mit. Schwerpunkte
Ihrer Arbeit liegen im Spannungsfeld:
- Modellierung digitaler Bildungsangebote oder Reusable Learning Objects
- Entwicklung adaptiver Systeme für personalisiertes Lernen, Nutzermodellierung
und -simulation
- Ansätze für maschinelles Lernen oder kontext-basierte Adaption
- Informatische Gestaltung von Lernumgebungen für Data-Ownership oder
Datenschutz im lebenslangen Lernen
- Nachvollziehbarkeit und Kontrolle adaptiver Assistenzsysteme
- Gestaltung von Learning Analytics und Educational Data Mining
- Sie wirken an Veranstaltungen des Forschungsschwerpunkts mit.
- Sie leisten gemeinsam mit anderen Forscherinnen und Forschern im Forschungsschwerpunkt
Beiträge zur Erstellung von interdisziplinären Forschungsanträgen.
- Sie wirken bei der Erprobung neuer adaptiver Lernunterstützungskonzepte in
Blended Learning-Settings für Fernstudienkurse, Seminare und Praktika und
bei der Erstellung und Überarbeitung von dazu notwendigem Fernstudienmaterial
und Einsendeaufgaben sowie bei der Erforschung von Emergenz in
adaptiven Lernumgebungen mit.
- Sie unterstützen im Rahmen Ihrer Forschungsarbeiten bei der Betreuung von
Seminar-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Ihr Profil:
- Sehr guter Hochschulabschluss (Diplom oder Master of Science) in Informatik
oder einem vergleichbaren Studiengang, bevorzugt mit einem Schwerpunkt
im Bereich des Computerunterstützten Lehrens und Lernens oder der adaptiven
Systeme,
- Interesse an interdisziplinärer Forschung wird vorausgesetzt; erste interdisziplinäre
Erfahrungen, die z. B. anhand von Studienschwerpunkten (z. B. Module
in Bildungswissenschaft, Psychologie oder anderen relevanten Fächern) oder
bisheriger Projektmitarbeit belegt sind, sind von Vorteil,
- Erfahrung bei der Mitarbeit an der Antragstellung von Drittmittelprojekten
ist vorteilhaft,
- Erfahrung in objektorientierter Softwareentwicklung mit agilen Methoden bzw.
mit der Entwicklung von Moodle-Erweiterungen/-Plugins sind wünschenswert,
- Erfahrung in der Publikation von Forschungsergebnissen in nationalen und
internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen sind von Vorteil,
- hohe soziale Kompetenz und Fähigkeit zur Teamarbeit werden vorausgesetzt,
- sehr gute Deutsch- und mindestens gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Unser Angebot:
Sie erwartet eine interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit mit einer tarifgerechten
Bezahlung sowie allen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Ihre
Promotion wird im Rahmen des Forschungsschwerpunkts interdisziplinär betreut.
Außerdem bieten wir ein kollegiales, aufgeschlossenes Arbeitsklima, einen vielfältigen
Aufgabenbereich und eine sehr gut ausgestattete technische Infrastruktur.
Die Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung, Angebote zur guten Vereinbarkeit
von Familie und Beruf sowie ein weitreichendes Angebot im Bereich der Gesundheitsförderung
runden das Angebot ab.
Auskunft erteilt: Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing Jörg Michael Haake, Tel.: 02331 987-327
Bewerbungsfrist: 06.05.2018
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:
Wir haben uns das Ziel gesetzt den Anteil an Frauen in Forschung und Lehre
deutlich zu erhöhen und fordern daher besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen
zur Bewerbung auf. Diese werden bei gleicher Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher
sind die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter
Bewerberinnen und Bewerber willkommen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter:
e.feu.de/678702