Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
im Bereich Quartiers- und
Energiesystemplanungen in einer Virtual Reality
INSTITUT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT UND RATIONELLE ENERGIEANWENDUNG (IER) | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT | TV-L E13 | VOLL- ODER TEILZEIT | BEFRISTET AUF ZUNÄCHST 3 JAHRE (VERLÄNGERUNG MÖGLICH)
Zur Bearbeitung des Projekts suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d).
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und explizit erwünscht.
Kennziffer: SAM 05-23
Das IER erforscht Energie- sowie Umweltfragen und erarbeitet Lösungsansätze für eine erfolgreiche Energiewende an der Schnittstelle zwischen Energietechnik, Energiewirtschaft, Umwelt, Gesellschaft und Politik.
Eine tiefgreifende Herausforderung des Klimaschutzes ist die lokale Energiewende. Diese erfordert das Zusammenspiel und das koordinierte Handeln unterschiedlicher Akteure wie z. B. Netzbetreiber, Energieversorger, Kommunen, Heizungsbauer, Hausbesitzer und Mieter. Um die Energiewende in einem gesellschaftlichen Dialog gemeinsam und zielgerichtet zu gestalten, wurde die
„Stuttgart Research Initiative „Discursive Transformation of Energy Systems“ (SRI DiTEnS) durch die Förderung Carl-Zeiss-Stiftung mit dem Ziel gegründet, die an einer Transformation von Quartieren, Gemeinden und Städten beteiligten Akteure mittels Augmented Reality an einem virtuellen Tisch zu vereinen und gemeinsam eine techno-ökonomisch optimierte Energiewende auszuarbeiten und umzusetzen. Ihre Aufgaben besteht im Rahmen des Projekts „VR basierte simulative Gestaltung eines gesellschaftlichen Dialogs zur Transformation urbaner Energiesysteme“ darin, Methoden für die Erstellung von Transformationsplänen (inkl. der kommunalen Wärmeplanung) für Quartiere weiterzuentwickeln und diese zu visualisieren. Hierfür werden Sie die Energienachfrage der Quartiere, lokal erschließbare Potentiale Erneuerbarer Energien sowie die bereits existierenden Energieinfrastrukturen erfassen und Optionen für die Umstellung des Quartiers hin zur Klimaneutralität erarbeiten. Mit Hilfe eines systemanalytischen Ansatzes (auf der Basis des bestehenden Modellgenerators TIMES Local) werden Sie Pfade der lokalen Energiewende technoökonomisch bewerten. Im Rahmen der Ergebnisaufbereitung werden Sie an der Erstellung eines digitalen Zwillings des Quartiers mitarbeiten und so die Auswirkungen und Anforderungen einer Energiewende mittels Virtual Reality (VR) erlebbar machen.
Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität mit ca. 26.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten. Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) gestaltet das nachhaltige Energiesystem der Zukunft aktiv mit und arbeitet interdisziplinär zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Ihre Aufgaben
- Einarbeitung in die Thematik der techno-ökonomischen Optimierung von lokalen Energiesystemen
- Entwicklung/Erweiterung bzw. Adaptierung des existierenden Modellgenerators TIMES an den zu untersuchenden Bilanzraum
- Erstellung von Pfaden für die kommunalen Energieplanungen (inkl. Energieinfrastrukturen)
- Visualisierung der Transformationspläne und Überführung dieser in die VR
Anforderungsprofil & Qualifikationen
- Abschluss (M.Sc. oder Dipl.-Ing.) in der Fachrichtung Energie- oder Umweltschutztechnik, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen Maschinenbau oder vergleichbaren Studiengängen
- Kenntnisse in der Programmierung bzw. sicherer Umgang mit Python,
- Erste Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Simulations- und Optimierungsmodellen wünschenswert,
- Intrinsische Neugierde und Interesse bzw. Freude am selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse für den Austausch mit Projektpartnern und der Öffentlichkeit
Wir bieten Ihnen:
- Zielgerichtete Begleitung des Promotionsvorhabens durch festes Betreuungsverhältnis und Eingliederung in das Graduiertenkolleg SRI DiTEnS
- Vergütung nach TV-L E13 befristet auf zunächst 3 Jahre (potentielle Verlängerungsmöglichkeit durch Projektlaufzeit gegeben)
- Chance zur Umsetzung eigener innovativer Ideen und Gestaltungsfreiheit bezüglich des Promotionsthemas
- Fachlicher Austausch auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Diese senden Sie bitte unter Angabe der o.g.
Kennziffer: SAM 05-23 und Ihres möglichen Eintrittstermins spätestens zum
11. Dezember 2023 an das
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
z. Hd. Herrn Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek
Heßbrühlstraße 49a
D-70565 Stuttgart
oder per E-Mail mit dem
Betreff „SAM 05-23“ mit einer PDF-Datei als Anhang an:
bewerbung@ier.uni-stuttgart.de
Ansprechpartner: Apl. Prof. Dr.-Ing. Markus Blesl
Weitere Informationen unter: www.ier.uni-stuttgart.de
Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung (Rektoramt). Die Stelle ist am IER der Abteilung „Systemanalytische Methoden und Wärmemarkt“ zugeordnet.