Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
2. Physikalisches Insitut A
Unser Profil
Am 2. Physikalischen Institut A der RWTH Aachen bieten wir ein hochgradig motivierendes und kooperatives wissenschaftliches Umfeld mit international anerkannten Forschungsaktivitäten und multidisziplinären Kooperationen. Zu den Forschungsgebieten unseres Instituts gehören die Ladungs- und Spinbasierte Quantenelektronik in zweidimensionalen (2D) Materialien wie Graphen oder Übergangsmetall-Dichalkogenide. Einige dieser Materialien sind optisch aktiv, supraleitend oder magnetisch, wiederum andere zeigen Quantenphänomene selbst bei Raumtemperatur. Das volle technologische Potential der 2D Materialien wird aber erst durch deren Stapelung zu sogenannten Heterostrukturen erreicht, da aufgrund ihrer zweidimensionalen Eigenschaft die Materialien maximal sensitiv auf ihre Umgebung sind. Die Wechselwirkung zwischen verschiedenen 2D Materialien kann daher zu völlig neuartigen Materialien mit maßgeschneiderten physikalischen Eigenschaften führen. Die Vision ist, hierdurch z.B. Spin-basierte oder supraleitende Elektronik jenseits der heutzutage dazu erforderlichen tiefen Temperaturen zu realisieren oder hochsensible Sensoren zu bauen, die auf neuartigen physikalischen Effekten basieren.
Ihr Profil
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
(Master oder vergleichbar) der Physik, der Elektrotechnik oder der Materialwissenschaften
- Fundierte Kenntnisse in der Festkörperphysik
- Idealerweise Erfahrungen im Bereich der Ultrahoch-Vakuumtechnik und der dazu
erforderlichen disziplinierten und sauberen Arbeitsweise
- Konzeptionelle Fähigkeiten hinsichtlich mechanischer und technischer Planungen
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Engagement, Eigeninitiative und Belastbarkeit
- Ausgeprägte Teamorientierung und Kommunikationsstärke
- Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprach
Ihre Aufgaben
Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Exzellenzclusters „Materie und Licht für Quanteninformation ML4Q“ sollen Sie die derzeit verwendeten Herstellungsprozesse von 2D Heterostrukturen optimieren und weiterentwickeln. Insbesondere sollen Methoden zur Stapelung von 2D Materialien an eine von Ihnen mitkonzipierte und mitgebaute Ultrahoch-Vakuum-Anlage (UHV) angepasst werden. Dies dient zur Herstellung von atomar sauberen Grenzschichten innerhalb der Heterostrukturen. Die Verlagerung ins UHV ist hierbei notwendig, da die bloße Exposition der 2D Materialien mit Luft zur Ablagerung von Kohlenwasserstoffen auf deren Oberflächen führt, die die physikalischen Eigenschaften der 2D Materialien unkontrolliert beeinflussen können. Sie werden daher Reinigungsprozesse entwickeln, um die Oberflächen der 2D Materialien atomar zu säubern, bevor Sie daraus unter UHV-Bedingungen Heterostrukturen bauen. Die Qualität der so hergestellten Heterostrukturen werden Sie durch Tieftemperatur Magnetotransport-Messungen wie z.B. den Quanten-Hall-Effekt bzw. optische Messverfahren wie z.B. die Raman-Spektroskopie bestimmen.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die persönlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Eine Weiterbeschäftigung von 2 Jahren ist vorgesehen
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Ansprechpartner/in
Für Vorabinformationen steht Ihnen zur Verfügung:
Herr Dr. Frank Volmer Tel. +49 (0) 241/80-27068
volmer@physik.rwth-aachen.de
Herr Dr. Bernd Beschoten
Tel.: +49 (0) 241/80-27096
bernd.beschoten@physik.rwth-aachen.de
Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information:
institut2a.physik.rwth-aachen.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.10.2019 an:
RWTH Aachen University
2. Physikalisches Institut A
Dr. Bernd Beschoten
Otto-Blumenthal-Str. 18
52074 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an
bernd.beschoten@physik.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung
(DS-GVO) finden Sie unter
http://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung