Die
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist ein technisch-wissenschaftliches Institut des Bundesministeriums
für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), sie gibt dem Ministerium in technischen
und verkehrspolitischen Fragen wissenschaftlich gestützte Entscheidungshilfen und wirkt maßgeblich
bei der Ausarbeitung von Vorschriften und Normen mit.
Die
BASt sucht für das Referat F5 "Vernetzte Mobilität" ab sofort -
befristet nach dem
Wissenschaftszeitvertragsgesetz für die Dauer von
vier Jahren - für Forschungsaufgaben
eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiter
(Master/ Uni-Diplom)
Der Dienstort ist Bergisch Gladbach.
Referenzcode der Ausschreibung 20180187_9915
Aufgabengebiete:
In einem interdisziplinär ausgerichteten Team mit den Schwerpunkten Ingenieurwesen, Informatik und
Ökonomie gestalten Sie die Zukunft der Mobilität in Europa mit. Hierbei steht die Entwicklung der Rahmenbedingungen
für die Einführung und Verwendung innovativer, intelligenter Verkehrssysteme auf
dem Weg zu einer vernetzten und automatisierten Mobilität im Vordergrund. In Zusammenarbeit mit
Vertretern von Automobilindustrie und Herstellerfirmen sowie den Betreibern der Straßeninfrastruktur
forschen Sie in internationalen Projekten an aktuellen Fragestellungen aus dem Blickwinkel des Gesetzgebers.
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Wissenschaftlich-technische Analyse des Aufbaus und der Prozessketten von Systemen der vernetzten
Mobilität
- Wissenschaftliche Bewertung von Anforderungen der vernetzten Mobilität an Fahrzeuge und Straßeninfrastruktur,
insbesondere auch hinsichtlich IT-Sicherheit und notwendiger Datengrundlagen
- Mitwirkung bei der Definition der Systemarchitektur – d.h. der strukturierten Beschreibung von organisatorischen,
funktionalen und technischen Zusammenhängen – von intelligenten Verkehrssystemen
- Wissenschaftliche Begleitung der Erprobung und Inbetriebnahme von kooperativen Verkehrssystemen
(u.a. C-ITS Corridor, C-Roads Platform, Digitale Testfelder Autobahn des BMVI)
- Mitwirkung bei nationalen und internationalen Forschungsprojekten
- Mitarbeit und Vertretung der BASt und BMVI-Positionen in nationalen und internationalen Fachgremien
- Beratung des BMVI zu Fragestellungen der vernetzten Mobilität
Im Rahmen des übertragenen Aufgabenbereiches wird die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen
Qualifizierung gegeben. Die Befristungsdauer von vier Jahren ist der Qualifizierung in der Ressortforschungseinrichtung
BASt angemessen. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen wird durch ein
umfassendes Fortbildungsangebot unterstützt.
Anforderungen:
Zwingende Anforderungskriterien:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) der Ingenieurwissenschaften
oder verwandter Bereiche, z.B. Informatik, Physik
Wichtige Anforderungskriterien:
- Grundlagenkenntnisse im Bereich von vernetzten Systemen, möglichst im Verkehrswesen (bevorzugt
durch Vertiefungsrichtung im Studium oder durch Berufserfahrung nachzuweisen)
- Gutes IT-technisches Verständnis, insbesondere auch zu Fragen der IT-Sicherheit (bevorzugt durch
Vertiefungsrichtung im Studium oder durch mehrjährige Berufserfahrung nachzuweisen)
- Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung
- Fähigkeit zum vernetztem Denken und zur Aufbereitung komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte
- Verhandlungsgeschick und Fähigkeit, argumentativ zu überzeugen
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- sehr gute Englischkenntnisse, vergleichbar Sprachniveau B2 nach GER
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
Arbeitgeberleistung:
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe
14 TVöD.
Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur
vorübergehend übertragen wird.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Frauen werden verstärkt zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur
ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Stelle ist befristet für die Dauer von
vier Jahren. Promotionsvorhaben werden
unterstützt.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über
die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie
bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse. Weitere Informationen finden Sie unter
www.anerkennung-in-deutschland.de
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.