Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Prae- oder Postdoc
an der Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam,
am Institut für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
(Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf eineinhalb Jahre in Vollzeit oder Teilzeit gesucht. Neben der administrativen Unterstützung des Instituts sowie Aufgaben in der Lehre soll die Stelle die Möglichkeit der Vorbereitung eines Drittmittelantrags für eine anschließende eigene Stelle bieten.
Die Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Islam (Prof. Robert Langer) ist Teil des neu eingerichteten Instituts für Kulturwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München. Forschung und Lehre an der Professur beschäftigen sich mit der neueren Geschichte und Gegenwart islamisch geprägter Kulturen aus religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein regionaler Schwerpunkt liegt hierbei auf Vorderasien und zugehörigen Diaspora-Gemeinschaften, wobei andere regionale Schwerpunkte ebenso willkommen sind.
Die Universität der Bundewehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungslandschaft fest verankert. Der Universitätscampus bietet somit beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung.
Ihre Aufgaben:
- Sie erarbeiten ein eigenes Forschungsprojekt und bereiten einen Drittmittelantrag vor, der nach Ablauf der eineinhalb Jahre eine Anschlussstelle bieten soll.
- Sie sind in die universitäre Lehre eingebunden und unterstützen die Lehraufgaben der Professur. Sie betreuen auch eigenständig Lehrveranstaltungen, Seminar- und Abschlussarbeiten.
- Weitere Aufgaben liegen in der Übernahme administrativer Tätigkeiten an der Professur sowie Fakultät, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Aufbau des neuen Studiengangs Kulturwissenschaften.
Qualifikationserfordernisse:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung mit mindestens „gut“ in Religionswissenschaft, Islamwissenschaft, Iranistik, Turkologie, Arabistik oder einer anderen relevanten Regionalwissenschaft; alternativ in Kultur- und Sozialanthropologie, Ethnologie, Geschichte oder Soziologie mit entsprechendem thematischem bzw. regionalem Schwerpunkt
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau; sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- gute Kenntnis des Hocharabischen sowie einer weiteren islamwissenschaftlich relevanten Sprache
- im Falle einer angestrebten Habilitation: Promotion in einem der genannten Fächer
Weitere wünschenswerte Kompetenzen:
- Vertrautheit mit religionswissenschaftlicher Literatur
- Erfahrung mit Feldforschung oder, bei historischem Schwerpunkt, Arbeit mit Primärquellen in Originalsprache
- Erfahrung in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen
Was erwarten wir:
- Motivation und Eigenverantwortlichkeit in Forschung und Lehre
- Offenheit für neue Fragestellungen und interdisziplinäre Perspektiven
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zum wissenschaftlichen Austausch
- Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
- Sie verfügen über Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz.
Was bieten wir:
- angenehmes Arbeitsumfeld
- aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere der weiteren Qualifikation
- gute Möglichkeiten zur Vernetzung
- eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit
- Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
- Mobiles Arbeiten / Angebot der Teilearbeit ist nach Absprache eingeschränkt möglich. Die Trennungsgeldverordnung des Bundes (TGV) kann bei erfüllten Voraussetzungen in Anspruch genommen werden.
- Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen.
- Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).
Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie Ihre Bewerbung bis zum
10. Dezember 2023 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) und einem kurzen Forschungskonzept (2 Seiten) im PDF-Format per E-Mail mit dem Betreff:
„WiMi ReWi Islam“ an:
Heidi Stein (
heidi.stein@unibw.de).
Fragen zur ausgeschriebenen Position können Sie an Prof. Dr. Robert Langer (
robert.langer@unibw.de) und Dr. Benedikt Römer (
benedikt.roemer@unibw.de) stellen.
Zusätzlich erforderlich:
- Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
- Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://www.unibw.de/home/footer/datenschutzerklaerung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!