Ort: Berlin
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in –
Leistungselektronik und Integration
Die Fraunhofer-Gesellschaft (
www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Das Fraunhofer IZM in Berlin ist ein weltweit führendes Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Aufbau- und Verbindungstechnik für mikroelektronische Systeme. Die Branchenherkunft unseres Kundenkreises ist so vielfältig wie die Anwendungsmöglichkeiten von Elektronik.
Das Leistungsspektrum der Abteilung "System Integration and Interconnection Technologies" (SIIT) mit ihren mehr als 100 Mitarbeitenden reicht von der Beratung über Prozessentwicklungen bis hin zu technologischen Systemlösungen. Wir arbeiten interdisziplinär im Bereich der Höchstintegration von Mikroelektronik. Unsere Arbeitsgruppe Gruppe "Assembly and Encapsulation Technologies" (AET) beschäftigt sich mit innovativen Aufbau-, Verbindungs- und Verkapselungstechnologien, die zur Fertigung zuverlässiger mikroelektronischer Systeme benötigt werden.
Was Sie bei uns tun
- Entwicklung und Qualifizierung von Prozessen in der Aufbau-, Verbindungs- und Verkapselungstechnologie für die Leistungselektronik
- Planung und Durchführung von Teilprojekten sowie technische Umsetzung und Berichtsführung inklusive Ergebnispräsentation
- Aufbau von spezialisiertem Know-how zu definierten Technologien in der Leistungselektronik
- Projektakquise bei bestehenden Kunden und Neukunden sowie Erarbeitung von Forschungsanträgen
- Anleitung und Betreuung studentischer und technischer Mitarbeitender
Was Sie mitbringen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik, Werkstoffwissenschaften, Mechatronik, Physik, des Maschinenbaus oder Chemieingenieurwesens oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erste Erfahrung mit modernen mikroelektronischen Aufbautechniken, wie der Komponentenmontage
- Vertrautheit mit Sensorprinzipien zur Messung physikalischer und chemischer Größen
- Analytische Fähigkeiten sowie gutes Verständnis für komplexere Systeme
- Begeisterung für technologisch anspruchsvolle Aufbautechnologien
- Eigenverantwortliches und ergebnisorientiertes Arbeiten sowie Kreativität und Eigeninitiative
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Was Sie erwarten können
- Hochmotiviertes Team innerhalb eines modern ausgestatteten Arbeitsumfelds mit Hightech-Prozessequipment
- Sehr gute fachliche Entwicklungsmöglichkeiten in anspruchsvollen und praxisnahen FuE-Projekten, abgestimmt auf Ihre persönliche Karriereplanung
- Möglichkeit zur aktiven Gestaltung und Akzentuierung des eigenen Forschungsschwerpunkts mit der Möglichkeit zur Promotion
- Work-Life-Balance durch z.B. flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- Unterstützung bei der Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare sowie die Möglichkeit eines Mit-Kind-Büros
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen und Sozialleistungen entsprechend des TVöD Bund sowie betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Vergünstigtes Firmen- bzw. Deutschlandticket der BVG
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Diese Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
www.izm.fraunhofer.de
Kennziffer: 66581