Das Institut für Waldwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Hamburg-Bergedorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.01.2024) befristet bis zum 31.12.2025 in Vollbeschäftigung eine*n
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
der Volkswirtschaft, angewandter ökonomischer Disziplinen oder der Landespflege, der Forst-, Holz- oder Landwirtschaft
zur Mitarbeit im Projekt „Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft (AnAKHon)“. Sie hat zum Ziel, die Umsetzungsbereitschaft von Grundbesitzern für Klimaschutz-Honorierungsmaßnahmen im Wald zu untersuchen.
Die ausgeschriebene Stelle (WF-AnAKHon-WuG) ist dem Arbeitsbereich „Wald und Gesellschaft – Ökonomische Bewertung“ zugeordnet; die Bearbeitung soll in Kooperation mit dem Arbeitsbereich „Waldwirtschaft in Deutschland“ erfolgen, in welchem Klimaschutzmaßnahmen im Wald forstökonomisch simuliert und analysiert werden.
Der Klimawandel stellt die Waldbewirtschaftung vor enorme Herausforderungen. Nach dem Klimaschutzgesetz ist der Beitrag der deutschen Wälder zur Emissionseinsparung des Sektors „Land Use, Land-Use Change and Forestry (LULUCF)“ voraussichtlich deutlich zu steigern. Ebenso müssen die Wälder an den Klimawandel angepasst werden, um langfristig deren Fähigkeit zum Klimaschutz und zur Bereitstellung weiterer Ökosystemleistungen zu sichern. Der Deutsche Bundestag hat daher die Bundesregierung beauftragt, ein dauerhaftes System zur Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes zu etablieren. Das AnAKHon-Projekt will hierzu Entscheidungsgrundlagen bereitstellen, indem die Anreizwirkungen, die Akzeptanz und die Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der deutschen Waldwirtschaft wissenschaftlich analysiert werden. Zur Untersuchung von Anreizwirkungen und Akzeptanz seitens der Grundbesitzer sind entsprechende Befragungen vorgesehen.
· Entwicklung von Befragungskonzepten zu den betriebsindividuellen Flächenpotentialen und zur Akzeptanz/Umsetzungsbereitschaft von Honorierungssystemen für verschiedene Grundeigentümer;
· Fragebogenentwicklung, Vorbereitung und Begleitung diesbezüglicher Befragungen;
· Statistisch-ökonometrische Auswertung der Befragungen;
· Literaturauswertung und Sekundärstudie zu Auswirkungen auf weitere Ökosystemleistungen;
· Bereitstellung von Datenschnittstellen der Befragungsergebnisse zur Verknüpfung mit dem Projektbaustein Simulation, in Abstimmung mit anderen Projektbearbeitern;
· Analyse der voraussichtlichen Klimawirkung unterschiedlicher Honorierungssysteme unter Berücksichtigung von Flächenpotential und Umsetzungsbereitschaft;
· Erarbeitung von Empfehlungen für Honorierungskonzepte;
· Abfassen von Projektberichten und Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften.
· Abgeschlossenes Universitätsstudium (univ.-Diplom/M. Sc.) der allgemeinen Volkswirtschaft, angewandter ökonomischer Disziplinen oder der Landespflege, der Forst-, Holz- oder Landwirtschaft bzw. vergleichbarer Studiengänge;
· Kenntnisse zur ökonomischen Umweltbewertung und empirischen Sozialforschung von Vorteil;
· Erfahrung mit Erstellung, Durchführung und Auswertung von Befragungen und/oder mit der Konzeption und Auswertung empirischer Umweltbewertungen von Vorteil;
· Kenntnisse der dazu notwendigen statistisch-ökonometrischen Analysen sowie entsprechender Auswertungsprogramme;
· Grundkenntnisse zu Honorierungssystemen, zu Ökosystemleistungen des Waldes und zur nationalen Klimaschutzpolitik sowie deren Umsetzung im Wald;
· Kenntnisse zur Forstwirtschaft von Vorteil, nicht zwingend;
· Deutsch und Englisch, fließend in Wort und Schrift
· Flexibilität, Neugier, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
· Selbständige, zielorientierte und konzeptionelle Arbeitsweise
· Fähigkeit zur Analyse und Präsentation komplexer Sachverhalte
· Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben
· Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitarbeit im Team
Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem internationalen Umfeld. Sie arbeiten an anspruchsvollen Aufgaben in einem dynamischen Forschungsinstitut, geprägt durch regen interdisziplinären Austausch. Ihre Forschungsergebnisse dienen der Öffentlichkeit und unterstützen politische Entscheidungsprozesse.
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Für Anfragen zu dieser Stelle steht Ihnen Frau Dr. Köthke zur Verfügung (Email: margret.koethke@thuenen.de).
Schriftliche Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie relevanter Zeugniskopien, bei elektronischer Bewerbung in einer PDF-Datei, werden bis zum 30.11.2023 (Bewerbungsfrist) unter dem Kennwort ‚2023-238-WF‘ an folgende Adresse erbeten:
oder
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Waldwirtschaft
Prof. Dr. Matthias Dieter
‚2023-238-WF‘
Leuschnerstr. 91, 21031 Hamburg
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere