Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)
im Bereich Bioenergie und Klimaschutz
INSTITUT FÜR ENERGIEWIRTSCHAFT UND RATIONELLE ENERGIEANWENDUNG (IER) | BEFRISTET AUF 3 JAHRE
Das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit zukunftsfähigen, nachhaltigen Energiesystemen mit den Teilsystemen Strom, Wärme / Kälte und Mobilität.
Bioenergie und Klimaschutz – neue Ansätze wie Bioenergie klimafreundlicher werden kann.
Kennziffer SEE 02‐23
Im Zuge erfolgreicher Projektakquisition suchen wir
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Bioenergie und Klimaschutz
Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben und explizit erwünscht.
Aufgabenprofil:
-
Bearbeitung interessanter Forschungsprojekte am ‚Puls der Zeit‘. Das ausgeschriebene Themenfeld liegt in einer entscheidenden und international bedeutenden Schnittstelle zwischen Bioenergie / Bioökonomie, Erneuerbaren Energien und Klimaschutz.
- Untersuchung unterschiedlicher Verfahren zur stofflich‐energetischen Nutzung von Biomasse, u. a. im Hinblick auf die Klimaschutzeffekte, ganz besonders Potenziale für BECCS (Bioenergy Carbon Capture & Storage).
- Die Möglichkeit, Branchen der Energie‐ und Versorgungswirtschaft in einem stetig sich ändernden Umfeld zu unterstützen.
Anforderungsprofil und Qualifikationen:
Wir freuen uns auf Bewerberinnen und Bewerber mit Begeisterung für Themen rund um Bioenergie, Erneuerbare Energien und Klimaschutz und einem ganzheitlichen Blick, auch über den Tellerrand einzelner Technologien hinaus.
-
Sie verfügen über einen Master‐Abschluss in Energie‐ oder Umweltschutztechnik, Agrarwissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Technologiemanagement oder vergleichbaren Studiengängen.
- Kenntnisse in Nutzung und Weiterentwicklung von Analyse‐ und Optimierungsmodellen, wie z. B. in MATLAB oder äquiv. Programmiersprachen, wie z. B. Python.
- Sehr gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere Excel.
- Interesse an einer Mitarbeit in kooperativen Forschungsprojekten und einer strategischen Weiterentwicklung im Rahmen der Energiewende bzw. von Klimaschutzbemühungen.
- Deutschkenntnisse für den Austausch mit Projektpartnern und der Öffentlichkeit; Kenntnisse in Fremdsprachen (besonders Englisch) sind erwünscht.
- Sie erkennen Fragestellungen und Herausforderungen selbst und treiben geeignete Lösungsansätze voran. Dazu arbeiten Sie strukturiert, zielstrebig und selbstständig.
Wir bieten Ihnen:
-
Eine produktive Arbeitsatmosphäre und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem jungen und motivierten Team, inklusive flexibel gestaltbarer Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten, Sie wachsen mit Ihren Aufgaben und qualifizieren sich durch eine Promotion.
- Die Übernahme von Aufgaben in der Lehre ist erwünscht.
- Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, Verlängerungsmöglichkeiten sind gegeben.
- Die Einstellung erfolgt in der Vergütungsgruppe TVL‐E 13 (BW).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Ihre vollständige Bewerbung in deutscher Sprache richten Sie bitte unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins und unter Angabe der o. g.
Kennziffer SEE 02-23 bevorzugt per E-Mail (
eine PDF‐Datei) an u. a. Adresse.
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
z. Hd. Herrn Prof. Dr.‐Ing. Kai Hufendiek
Heßbrühlstraße 49a
D‐70565 Stuttgart
bewerbung@ier.uni-stuttgart.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ier.uni-stuttgart.de oder
ludger.eltrop@ier.uni-stuttgart.de
Informationen zum Umgang mit Bewerberdaten nach Art. 13 DS‐GVO finden Sie unter:
www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung
.
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.