• Guide to positions
  • Study in Germany
  • PhD in Germany
  • Postdoc in Germany
  • Professor in Germany
  • Industry guide
  • Research & Development in Germany
  • Engineering in Germany
  • Thematic guide
  • Working in Germany
  • Working in Austria
  • Working in Switzerland
  • Higher education in Germany
  • Job profiles
  • Service range
  • Events calendar
  • Employers
  • Graduate schools
  • Guide overview
Extended job search
Study in Germany PhD in Germany Postdoc in Germany Professor in Germany
Research & Development in Germany Engineering in Germany
Working in Germany Working in Austria Working in Switzerland Higher education in Germany Job profiles
Events calendar Employers Graduate schools Guide overview
Log in Bookmarks (0) Post a job
academics - Logo
From
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Menu
Career advice Log in Bookmarks (0) Post a job
Please note: This job ad is no longer active.

Discover here more job vacancies on academics – the leading job market for science and research. In order to receive information about suitable job vacancies regularly by email, you can register with us free of charge at any time.

Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w) am Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit

Published 28 March 2018 (623 days ago)
Deadline for applications 6 June 2018 (553 days ago)
Part-time position
Universität Hamburg Hamburg
logo

Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit der Fakultät für Geisteswissenschaften sind zum 01.10.2018, vorbehaltlich der Verfügbarkeit entsprechender Mittel,

3-4 STELLEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE
MITARBEITERINNEN/MITARBEITER (65%)

gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG mit einer Laufzeit von 3 Jahren zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe TV-L E13. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 25,35 Stunden.
Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Das Graduiertenkolleg erforscht Prozesse des Austausches zwischen den Konfessionen in der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert), wobei neben dem deutschen Sprachraum auch europäische und außereuropäische Kontexte in den Blick genommen werden sollen (insbesondere Italien, England, griechisch-orthodoxer Raum, Südamerika, China). Besonderes Interesse gilt im Rahmen der zu fördernden Promotionsvorhaben theologischen, politischen, literarischen sowie künstlerischen Phänomenen, die die Grenzen zwischen den sich formierenden Konfessionen in die eine oder andere Richtung überwölben (interkonfessionell) oder die ihnen gemeinsam sind (transkonfessionell). Erwartet wird zudem Offenheit für medienhistorische Fragestellungen, die darauf zielen, nicht nur zu analysieren, wie sich heterogene konfessionelle Konzepte in unterschiedlichen Artefakten niedergeschlagen haben, sondern exemplarisch zu erkunden, wie Literatur, Bühne, Malerei, Bildhauerei und geistliche Musik theologische Vorgaben nicht nur dokumentieren, sondern zugleich variieren und multimedial rezipierbar machen.
Weitere Informationen zur Konzeption des Graduiertenkollegs sind zu finden unter: www.gwiss.uni-hamburg.de/de/einrichtungen/graduiertenschule/interkonfessionalitaet.html
Aufgaben:
Wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen eines strukturierten Promotionsprogramms.
Aufgabengebiet:
Anfertigung einer Dissertation in einem der beteiligten Promotionsfächer zu einem Thema, das interkonfessionelle Konstellationen der Frühen Neuzeit ins Zentrum des Interesses rückt. Teilnahme am strukturierten Studienprogramm und den Veranstaltungen des Kollegs. Die Promotionen werden an der Universität Hamburg durchgeführt. Die Kollegiatinnen und Kollegiaten haben Präsenzpflicht in Hamburg.
Einstellungsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der beteiligten Fächer (Evangelische oder Katholische Theologie, Germanistik, Anglistik, Geschichte, Romanistik, Byzantinistik/Neogräzistik, Latinistik, Lateinamerikanistik, Judaistik, Sinologie, Historische Musikwissenschaft, Kunstgeschichte), Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit sowie Teamfähigkeit.
Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Bewerbungen (Exposé des Promotionsvorhabens [max. 6 Seiten], Curriculum vitae, Abschlusszeugnisse, zwei Referenzen) sind in Papierform und elektronisch (in einer PDF-Datei) bis zum 06.06.2018 an den Sprecher des Graduiertenkollegs zu richten: Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, DFG-Graduiertenkolleg 2008 „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“, Univ.- Prof. Dr. Johann Anselm Steiger, Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg, anselm.steiger@uni-hamburg.de. Bitte senden Sie die PDF-Datei auch an die Koordinatorin des Graduiertenkollegs Sabine Ledosquet, sabine.ledosquet@uni-hamburg.de. zert
Print
Share
Don't miss out on any new jobs

With our job newsletter, you will receive suitable job ads as well as interesting content matching your search profile  on a weekly basis.

Current search terms: Religion, Theology, History, History of Art, Archaeology, Music, Languages and Literature, PhD Student, Research Fellow, Research Assistant, Research Associate, Science, Research and Higher Education, Hamburg, University, Part Time
After registering, you will be able to adjust your profile.
Please enter an email address in a valid format.
You can stop your newsletter subscription at any time, e.g. by sending an email to info@academics.com. We also use your email address to send you advertisements for similar offers from the ZEIT publishing group. You can withdraw your consent to this use at any time. By registering, you declare your agreement with our terms & conditions and take note of our privacy policy.
Employers at a glance
DESY
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Welcome to DESY! DESY is one of the world’s leading accelerator centres. Researchers use the large-scale facilities at DESY to explore the microcosm in all its variety.

More matching jobs
  • Academic staff member "Cultural and technical significance of historic buildings"
  • Brandenburgische Technische Universität (BTU)
  • Cottbus
Top Job
  • PhD memberships for the International PhD Programme "Literary and Cultural Studies" (IPP)
  • Justus Liebig University Giessen
  • Gießen
Top Job
  • PhD memberships at the International PhD Programme "Literary and Cultural Studies" (IPP)
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Gießen
all related jobs
Academics
  • About us
  • Contact
  • Partners
  • Legal notice
  • Terms & Conditions
  • Privacy policy
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • academics.de
  • academics.at
  • academics.ch
For Employers
  • Post a job
  • Mediapack (PDF)
You can also visit us at
academics - Logo From Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
We use cookies for the optimal design of our website and to be able to continually improve it. By continuing to use the website, you consent to our use of cookies. Further information as well as information on how you can prevent cookies being saved on your computer can be found in our privacy policy.