• Guide to positions
  • Study in Germany
  • PhD in Germany
  • Postdoc in Germany
  • Professor in Germany
  • Industry guide
  • Research & Development in Germany
  • Engineering in Germany
  • Thematic guide
  • Working in Germany
  • Working in Austria
  • Working in Switzerland
  • Higher education in Germany
  • Job profiles
  • Service range
  • Events
  • Employers
  • Graduate schools
  • Guide overview
Study in Germany PhD in Germany Postdoc in Germany Professor in Germany
Research & Development in Germany Engineering in Germany
Working in Germany Working in Austria Working in Switzerland Higher education in Germany Job profiles
Events Employers Graduate schools Guide overview
Bookmarks (0)
About us Contact Legal notice Terms of use Privacy policy Cookies & Tracking Partners Jobnewsletter Mediapack (PDF) academics.de

0 job vacancies
in the categories
Physics Specialist, Expert Thuringia Research Institute

  • Systemingenieur (m/w/d) für satellitengestützte Quantenkommunikation

    2022-04-20 Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) Jena Systemingenieur (m/w/d) für satellitengestützte Quantenkommunikation - Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) - Logo
Please note: This job ad is no longer active.
Discover here more job vacancies on academics – the leading job market for science and research. In order to receive information about suitable job vacancies regularly by email, you can register with us free of charge at any time.

Systemingenieur (m/w/d) für satellitengestützte Quantenkommunikation

Published
2022-04-20
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF)
Visit employer profile
Jena
FRAUNHOFER-INSTITUT - Logo
FRAUNHOFER-INSTITUT - Bild Ort: Jena

Systemingenieur*in
für satellitengestützte Quantenkommunikation (IOF-2022-25)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer IOF ist Pionier in der angewandten Forschung zur Quantenphotonik. Es entwickelt wissenschaftliche und industrielle Anwendungen genau dort, wo quantentechnologische Systeme ihr revolutionäres Innovationspotenzial entfalten. Die Forschungsthemen reichen von photonischen Grundlagentechnologien bis hin zur Entwicklung kompletter Quantenkommunikations-, Quantenbildgebungs- und photonischer Quanteninformationsverarbeitungssysteme. Das Fraunhofer IOF bietet Zugang zur gesamten photonischen Prozesskette von der Grundlagenforschung in nichtlinearer Optik und moderner Fasertechnologie bis hin zu Nanofabrikation, Mikromontage und Systemintegration.

Was Sie bei uns tun
Abhängig von Ihrem Hintergrund können Ihre Aufgaben folgende sein:
  • Leitende*r Systemingenieur*in für eine Satelliten-QKD-Mission
  • Forschung auf dem Gebiet der hochdimensionalen Quantenkommunikation, Multipartiten-Quantenprotokolle und verteilter Quantensensorik
  • Entwicklung von Quantenkommunikations-Payloads
  • Leitung von Arbeitspaketen innerhalb von QuNET
  • Ausarbeiten und Einreichen von Forschungsanträgen sowie Zusammenarbeit mit der Industrie
Erfolgreiche Bewerber*innen werden somit Forschungsmöglichkeiten in der Quanteninformationswissenschaft, der Technologieentwicklung, der angewandten Photonik und der Industrie haben.

Was Sie mitbringen
  • Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Promotion (oder einem gleichwertigen Abschluss) in Physik, Optik, Photonik oder einem verwandten Forschungsgebiet abgeschlossen.
  • Bewerber*innen sollten nachweisliche Forschungserfolge im Bereich der Quantentechnologie vorweisen können, vorzugsweise in der Quantenoptik, Quanteninformationsverarbeitung und Quantenkommunikation.
  • Begeisterung für die Übernahme von Projektverantwortung in einem Team mit Mitarbeitenden aus dem akademischen Bereich und der Industrie.
  • Die Bewerber*innen müssen über ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, klare Aufzeichnungen zu führen, selbstständig zu arbeiten und kooperative Forschungstätigkeiten und Demonstrationen zu koordinieren.
  • Die Fähigkeit, wissenschaftliche Veröffentlichungen und Forschungsanträge vorzubereiten und Ergebnisse auf lokalen, nationalen und internationalen Forschungskonferenzen und Messen zu präsentieren.
  • Sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Englisch setzen wir voraus. Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
  • Berufserfahrung in einem der folgenden Bereiche ist von Vorteil:
    • Management von Verbundprojekten
    • Kenntnisse der Methoden des agilen Projektmanagements
  • Forschungserfahrung in einem der folgenden Bereiche ist wünschenswert:
    • Quantenoptik und Quanteninformationsverarbeitung
    • Quantenschlüsselaustausch und Quantenkryptographie
    • Quantenexperimente im Weltraum
  • Darüber hinaus sind Kenntnisse in einem der folgenden Bereiche von Vorteil:
    • Optische Freistrahlsysteme (FSO) und adaptive Optiksysteme
    • Strukturiertes Licht und räumliche Lichtmodulation
    • Optische Kommunikationssysteme und elektrooptische Geräte
Was Sie erwarten können
  • Mitarbeit in einem kollegialen, aufgeschlossenen Team an einem gut ausgestatteten Arbeitsplatz
  • Persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in anspruchsvollen FuE-Projekten
  • Networking mit führenden Industriepartnern und Forschungsgruppen
  • Zugang zu modernster Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur:
    • Technische Einrichtungen (Fasertechnologie, Nanofabrikation, ...)
    • Glasfasernetz und eine 40 km lange Labor zu Labor Glasfaserverbindung für Feldversuche und Use Case-Entwicklung im Bereich Quantenkommunikation
    • Optisches Testfeld im freien Raum für die Quantenkommunikation über Satellit
  • Flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundlicher Arbeitsplatz
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine längerfristige Beschäftigung wird durch uns angestrebt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
www.iof.fraunhofer.de

Weitere Informationen finden Sie hier:
www.iof.fraunhofer.de/en/competences/quantum-technologies.html
www.qunet-initiative.de

Kennziffer: 16185

Siegel universium 2021 Siegel Attraktivste Arbeitgeber



Jetzt bewerben »

Rate

Rate your search result here!
Thank you for your rating!
  • About us
  • Contact
  • Legal notice
  • Terms of use
  • Privacy policy
  • Cookies & Tracking
  • Partners
  • Jobnewsletter
  • Mediapack (PDF)
  • academics.de
Data privacy
Please deactivate your ad-block plugins to edit your permissions regarding cookies and tracking.