Die Hochschule Furtwangen (HFU) ist eine innovative und sich stetig
weiterentwickelnde Hochschule, die regional verankert und international
ausgerichtet ist. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen
Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien und Gesundheit. Wir sind eine
der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften
in Baden-Württemberg mit rd. 5.000 Studierenden, über 450
Beschäftigten und über 190 Professuren an den drei Standorten
Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen sowie dem Studienzentrum
in Freiburg und dem Forschungszentrum in Rottweil. Sie
haben Freude daran, Ihr Fachwissen und Ihre Praxiserfahrung an
junge Menschen weiterzugeben? Sie arbeiten gerne teamorientiert in
einem sich dynamisch entwickelnden Umfeld? Sie suchen Freiräume,
um sich und Ihr Fachgebiet weiterzuentwickeln?
Als größte, standortübergreifende Fakultät Mechanical and Medical
Engineering begeistern wir Sie mit forschungsnahen und modernen
Laborausstattungen und forschungsnahen Studiengängen wie z. B.
den Masterstudiengängen Smart Systems (SMA) und Mikromedizintechnik
(MZT), ihre Kompetenzen an allen Standorten einzubringen.
Mit dem Technologielabor für Mikro- und Nanosysteme verfügt die
HFU über eine herausragende Einrichtung, mit der im 300 m² Reinraum
moderne Fertigungs- und Charakterisierungsgeräte der Mikround
Nanotechnologie zur prototypischen Realisierung von Si-basierten
Bauelementen (Halbleitertechnik) bis hin zu neuartigen Systemansätzen
beruhend insbesondere auf flexiblen Substraten (Niedertemperaturprozesse)
möglich sind. Als NanoFab-Gerätezentrum steht ein neues
FIB-SEM zur Verfügung. Seit vielen Jahren forscht das Institut für
Mikrosystemtechnik (iMST) mit Standorten in Furtwangen und Rottweil
an neuen Mikrosystemen, zugehörigen Modellierungs- und Herstellungsverfahren
sowie Methoden zur Charakterisierung. Das iMST ist eines
der größten Forschungsinstitute der HFU, dessen Forschungsergebnisse
auch international wahrgenommen werden und welches Möglichkeiten
zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Promotion) bietet.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der Fakultät Mechanical and
Medical Engineering eine
Professur (W 3)
für
Mikro- und Nanosysteme
zu besetzen. Es ist vorgesehen, die Professur im Rahmen von § 46
LHG als Forschungsprofessur auszugestalten.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einschlägigem Hochschulabschluss
im Ingenieurwesen oder den Naturwissenschaften mit angewandtem
Profil, mit Berufserfahrung sowie nachgewiesener Forschungserfahrung
in mindestens einem der folgenden Gebiete:
- flexible Sensor- und Aktorsysteme
- Bio-Sensoren (Bio-MEMS)
- innovative und zukunftsweisende Sensorik wie THz-Sensorik oder Quantensensorik
Zu Ihren Aufgaben zählt die Übernahme und Gestaltung von profilgebenden
Modulen z.B. in den Masterstudiengängen Smart Systems
(SMA) und Mikromedizintechnik (MZT), die Stärkung des Systemansatzes
im Studiengang SMA und die Suche nach Synergien zu weiteren
Professuren der Fakultät. Weiter umfassen die Aufgaben auch
die Ko-Direktion des Technologielabors für Mikro- und Nanosysteme
(gemeinsam mit der W3-Professur Oberflächentechnologien in der
Mikrosystemtechnik) und konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung
des Labors.
Erwartet werden daher:
- die Mitwirkung an der Lehre, auch in Grundlagenfächern der Fakultät;
- praktische Erfahrungen zur technologischen Realisierung von
innovativen miniaturisierten Sensor- und Aktorsystemen mittels
fortschrittlicher Mikro- und Nanotechnologie, diese müssen aus
entsprechenden beruflichen Tätigkeiten nachgewiesen werden;
- Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln. Insbesondere
muss die Fähigkeit zur Leitung von größeren Verbundprojekten
und konzeptionelle Mitwirkung in FuE-Netzwerken
passend zur Denomination belegt werden;
- besondere Forschungsimpulse in der Weiterentwicklung des iMST
mit zukunftsweisenden Forschungsthemen, die sich regionalen,
nationalen und internationalen Forschungsagenden zuordnen lassen.
Erwünscht sind weiter:
- Kenntnisse im Umfeld der genannten Gebiete wie Systemsimulationsverfahren
(z. B. FEM), Optik und KI.
- Bereitschaft zur Kooperation mit weiteren Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Hochschule, z. B.:
- Produktionstechnik, etwa non-invasive Sensorsysteme für
Prozesstechnik oder
- Medizintechnik, insbesondere implantierbare Aktor- und
Sensorsysteme, Neuroaktorik, Haptiksysteme, drahtlose
Energie- und Datenübertragung
Sie sind in der Lage, Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch
durchzuführen, sowie Vorlesungen und/oder Praktika in fachlich benachbarten
Gebieten zu halten. Die Weiterentwicklung des Fachgebiets
mit innovativen Ansätzen, Verfahren und Techniken, die Mitwirkung
bei der Zukunftsgestaltung der Fakultät und ihrer Studiengänge
wird ebenso vorausgesetzt, wie die Mitarbeit in der akademischen
Selbstverwaltung. Wünschenswert sind Impulse und Aktivitäten bei
der Etablierung neuer Lehr- und Forschungsschwerpunkte und der
Weiterentwicklung des Profils der Hochschule. Sie unterstützen uns
außerdem bei der Entwicklung von Konzepten zur Erhöhung der
Attraktivität des Studiums für Frauen.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung ihres Frauenanteils in Lehre
und Forschung an und fordert qualifizierte Frauen deshalb ausdrücklich
auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Einstellungsvoraussetzungen (§ 47 LHG) und Informationen zur
Hochschule erhalten Sie unter
www.hs-furtwangen.de sowie bei
Herrn Prof. Dr. Gunter Ketterer unter
gunter.ketterer@hfu.eu.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an den Rektor der Hochschule,
Herrn Prof. Dr. Schofer, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis
zum
26.11.2023, unter
Kennz. 2023-160-MME-P, über unser Online-
Bewerbungsportal unter
www.jobs.hs-furtwangen.de einreichen.