Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches Programm auf dem Gebiet der Krebsforschung.
Gemeinsam mit Hochschulpartnern an sieben renommierten Partnerstandorten haben wir das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) gegründet.
Für den Partnerstandort Freiburg des DKTK sucht das Deutsche Krebsforschungszentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Postdoc (m/w/d) in funktioneller Präzisionsonkologie
(Kennziffer 2021-0046)
zu besetzen.
Unsere Forschungsgruppe am Partnerstandort Freiburg beschäftigt sich mit der funktionellen Charakterisierung onkogener Mechanismen zur Identifizierung molekularer Therapieoptionen in verschiedenen soliden und hämatologischen Tumoren. Die translationale Umsetzung der therapeutischen Optionen von der Zellkultur über die Maus in den Menschen ist ein besonderer Fokus unserer Arbeitsgruppe und wird im Rahmen des evidenzbasierten Molekularen Tumorboards (MTB) vorangetrieben.
Das geplante Projekt „MTB-TAILOR“ wird im Rahmen des Deutschen Konsortiums für translationale Krebsforschung gefördert. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen motivierten und engagierten Postdoc (m/w/d) in funktioneller Präzisionsonkologie.
Das Translationszentrum ist in den Räumlichkeiten des Zentrums für Translationale Zellforschung (ZTZ) angesiedelt.
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben zählen Klonierungs- und Zellkulturarbeiten sowie Untersuchungen im Tiermodell, um zur Entwicklung von therapeutischen Ansätzen solider onkogen-getriebener Tumore beizutragen.
Sie haben die Möglichkeit in einem mit modernster Technik ausgestatteten Labor für medizinisch-translationale Forschung zu arbeiten. Wir bieten Ihnen eine kontinuierliche Weiterbildung durch Erlernen neuer Forschungsmethoden und ein Methodenspektrum, das Tierversuche im Mausmodell inkl. Bildgebungsmethoden wie Biolumineszenzbildgebung, Durchflusszytometrie, Western Blot, Immunhistochemie, PCR und Zellkultur umfasst.
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Promotion, idealerweise mit Erstautorenschaft auf einer Publikation (Einstellungsvoraussetzung)
- Tierversuchserfahrung sowie Erfahrung in molekulargenetischen und zellbiologischen Arbeiten
- EDV-Kenntnisse (inkl. Microsoft-Office-Paket)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Selbstständige und systematische Arbeitsweise und gutes Organisationsvermögen
- Freude an Teamarbeit, Erfahrungen in Durchflusszytometrie und Western-Blot-Analytik
Wir bieten:
- Interessanten, vielseitigen Arbeitsplatz
- Internationales, attraktives Arbeitsumfeld
- Campus mit modernster State-of-the-art-Infrastruktur
- Vergütung nach TV-L mit den üblichen Sozialleistungen
- Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit
- Flexible Arbeitszeiten
- Sehr gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Zugang zum DKFZ International Postdoc Program
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Das DKFZ strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Kandidatinnen sind daher besonders angesprochen, sich zu bewerben.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise über unser Online-Bewerber-Tool (
www.dkfz.de).
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir per Post zugesandte Unterlagen (Deutsches Krebsforschungszentrum, Personalabteilung, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg) nicht zurücksenden und Bewerbungen per E-Mail nicht angenommen werden können.