Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Das Institut für KI-Sicherheit erbringt Forschungs- und Entwicklungsleistung im Bereich KI-bezogener Methoden, Prozesse, Algorithmen und Ausführungsumgebungen. Schwerpunkt ist die Gewährleistung von Betriebs- und Angriffssicherheit KI-basierter Lösungen in ambitionierten Anwendungsklassen. „Safety and Security by Design” ist dabei ein zentraler Aspekt, über welchen auch die Anforderungen sicherheitskritischer Anwendungen erfüllt werden können, die zukünftig auf KI fußen bzw. KI-basierte Komponenten als Lösungsbausteine aufgreifen.
Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts liegen in den folgenden Bereichen:
- Entwicklungsprozesse und ‑methoden für sicherheitskritische KI‑Anwendungen
- robuste und zuverlässig absicherbare KI‑Methoden und ‑Algorithmen
- Betriebs- und Angriffssicherheit für KI‑basierte Anwendungen
- Absicherung und Nutzung sensibler Datenbestände
- Ausführungsumgebungen für KI‑Anwendungen
- innovative Rechenmethoden
Die Abteilung „Sicherheitskritische Dateninfrastrukturen (SCD)“ legt den Fokus auf drei Kernaspekte, darunter auch „Verschlüsselung“. Dieses Themenfeld erfordert erhebliche mathematische Grundlagen und wird in einer digital immer weiter vernetzen Gesellschaft einen immer größer werdenden Stellenwert einnehmen, da durch effiziente Verschlüsselungsansätze private Daten sinnvoll vor unberechtigter Verwendung geschützt werden können.
Des Weiteren kümmert sich die Abteilung SCD um die sichere Verteilung von Daten. Hier liegt der Fokus auf dem sicheren Bereitstellen von schützenswerten Datenbeständen in einer hochgradig vernetzten Infrastruktur. Hier stehen vor allem Verfahren im Kontext „Privacy Preserving (Enhancing) Technologies (PPT/PET)“ (dies sind Technologien und Konzepte, die die gemeinsame Nutzung von Daten unter Wahrung der Privatsphäre ermöglichen) im Vordergrund, um das Paradigma Security-by-Design (in der Hard- und Software angewandtes Designkonzept um die Sicherheit der Hard- und Software bereits im Entwicklungsprozess zu berücksichtigen und in den kompletten Lebenszyklus eines Produktes zu integrieren) bestmöglich in der Realität umsetzen zu können. Im Fokus liegt dabei die Datensouveränität des Datenurhebers. Hier werden Methoden und Technologien (weiter-)entwickelt, die einen vertrauensvollen und sicheren Umgang (und Austausch) mit Daten ermöglichen. Dazu zählen unter anderem „Differential Privacy (DP)“ Ansätze und „Secure Multi Party Computation (MPC)“.
Die Betrachtung von (hoch-)sicheren Datenräumen für sensible Datenbestände rundet das Portfolio der Abteilung SCD ab.
Die Möglichkeit zur Promotion wird bei passender Qualifizierung geboten.
Die ausgeschriebene Stelle beinhaltet die folgenden wissenschaftlichen Themenbereiche:
- Forschung und Entwicklung zu „Security by Design“ Konzepten im Hinblick auf „Privacy Enhancing/Privacy Preserving Technologies (PET/PPT)“, „Differential Privacy“ (DP) und „Secure Multi-Party Computation“ (MPC) im Kontext Künstlicher Intelligenz
- Analyse und Erforschung von Angriffsvektoren über den gesamten Lebenszyklus KI-basierter und kryptographischer Komponenten/Lösungen hinweg. Ebenfalls werden Täuschungsansätze explizit mitbetrachtet
- Forschung zu Methoden und Prozessen zur Qualitätssicherung und Absicherung von Datenbeständen und Datenströmen für Training, Validierung und den Betrieb KI-basierter Komponenten/Lösungen sowie deren Einbettung in dezentrale Daten/Dienste-Ökosysteme (wie IDS bzw. GAIA-X) mit Fokus auf Kryptographie
- wissenschaftliche Recherche zu Studien und Fachinformationen bezogen auf Vorgehensweisen und Herausforderungen bei der Entwicklung von Konzepten und Weiterentwicklungen im Bereich PET/PPT, Differential Privacy und Secure Multi Party Computation
- zur Überprüfung der Erkenntnisse einen softwaregestützten Demonstrator entwickeln
- Analyse von möglichen Ansätzen zur Integration von Privacy Enhancing Technologies in dezentrale Daten- und Diensteökosysteme (vgl. GAIA-X und IDSA)
- Erforschung von möglichen Implementierungswegen in großen Datenökosystemen mit heterogener Datenquellenstruktur
- Erarbeitung möglicher Anwendungsfälle passend zu den Schwerpunktbereichen des DLR wie Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit
- Erstellung wissenschaftlicher (Teil-)Beiträge für Publikationen
- Ableitung von Handlungsoptionen für Wissenschaft- und Industrieanwendungen
- Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Steuerung und Management von drittmittelgeförderten und grundfinanzierten Projekten
- fachliche Zuarbeit im Rahmen der Akquise von nationalen/europäischen Drittmitteln
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Michael Karl telefonisch unter
+49 2241 20148-20. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 86778 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#51922