• Guide to positions
  • Study in Germany
  • PhD in Germany
  • Postdoc in Germany
  • Professor in Germany
  • Industry guide
  • Research & Development in Germany
  • Engineering in Germany
  • Thematic guide
  • Working in Germany
  • Working in Austria
  • Working in Switzerland
  • Higher education in Germany
  • Job profiles
  • Service range
  • Employers
  • Graduate schools
  • Guide overview
Study in Germany PhD in Germany Postdoc in Germany Professor in Germany
Research & Development in Germany Engineering in Germany
Working in Germany Working in Austria Working in Switzerland Higher education in Germany Job profiles
Employers Graduate schools Guide overview
Bookmarks (0)
About us Contact Legal notice Terms of use Privacy policy Partners Jobnewsletter Mediapack (PDF) academics.de Cookies & Tracking

1 job vacancy for
Chemistry Biochemistry Biology Molecular Biology

  • Akademischer Beschäftigter (m/w/d) am Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere

    2020-12-24 Universität Ulm Ulm Akademischer Beschäftigter (m/w/d) am Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere - Universität Ulm - Logo

Akademischer Beschäftigter (m/w/d) am Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere

Published
2020-12-24
Application deadline
2021-01-31
Full-time position
Universität Ulm
Ulm
Uni Ulm -  Logo
Für das Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere suchen wir einen

Akademischen Beschäftigten (m/w/d)

> Umfang:
Vollzeit
> Befristung:
bis 29.02.2024
> Vergütung:
TV-L 13
> Beginn:
ab 01.03.2021
Ihr Profil:
  • Sie haben im Bereich Lebenswissenschaften promoviert.
  • Sie sind eine ambitionierte und dynamische Forschungs­persön­lich­keit mit Hintergrund in tierexperimenteller Forschung, Stoff­wechsel­physiologie und Molekularbiologie.
  • Sie haben Erfahrung mit der experimentellen Arbeit an Mäusen (Versuchtierkundlicher Kurs erwünscht).
  • Sie sind kreativ, engagiert und flexibel und teamfähig.
  • Sie arbeiten eigeninitiativ, strukturiert, zuverlässig und sind ver­antwortungsbewusst.
Ihre Aufgaben:
  • Ziel in diesem Projekt ist es, in der präklinischen Forschung von Modellen mit transgenen Mäusen, Mechanismen von Krank­heits­zu­ständen in der Trauma­forschung und der Erforschung alters-assozi­ierter Krank­heiten (Neuro­degene­ration, chronisch-entzünd­liche Erkrankungen, Stoff­wechsel­störungen und Krebs), Wege zu finden, die Belastung in Zucht und Haltung auf ein Minimum reduzieren.
  • Sie werden in Projekten der physischen Trauma­forschung die Stress­parameter, Energie­stoff­wechsel, globale Gen­regu­lation in Schlüssel­geweben und Ver­haltens­parameter systema­tisch bestimmen, um Belastungen dieser Modelle verläss­lich quanti­tativ zu erfassen. Sie werden Interventionsmaßnahmen testen, die Stress­para­meter abmildern können, um damit für Refine­ment­maßnahmen eine wissen­schaft­liche Grund­lage zu liefern. Dies wird dazu führen, dass Refine­ment­maß­nahmen für belastende Tier­versuche stan­dardi­siert einsetzbar werden und das Ver­ständ­nis für Stress-Situa­tionen im physischen Trauma erweitern.
  • Dabei werden hochmoderne nicht-invasive Methoden der Bild­gebung und der Stoff­wechsel­messung zum Einsatz kommen, um meta­bo­lische Parameter über den Energie­ver­brauch zu messen (indirekte Calo­metrie), und stan­dardi­siert die Loko­motion, Haltung und Posi­tion in drei Dimen­sionen und die Aktivität der Ver­suchs­tiere mittels Automated Hom Cage-Pheno­typing zu bestimmen.
  • Sie werden eng in einem internationalen Team mit Mitarbei­tern aus dem Institute for Compara­tive Endo­crino­logy (Leiter Prof. Jan Tuckermann) und dem Tier­for­schungs­zentrum (Leiterin Dr. Inken Beck, Tier­schutz­beauf­tragte Dr. Sibylle Ott) zusam­men­arbeiten und neue Weichen für ein Refine­ment in Tier­experi­menten der Bio­medizi­nischen Forschung in Deutschland stellen.
Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität!
Die Universität Ulm mit ca. 10.000 Studierenden bietet abwechslungsreiche berufliche Aufgaben in einem hochinnovativen Forschungs-, Lehr- und Arbeitsumfeld sowie vielfältige Mög­lich­keiten, Beruf und Familie zu vereinbaren.

Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb qualifizierte Wissen­schaftle­rinnen nach­drücklich um ihre Bewerbung.

Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.

Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.

Das Institute of Comparative Endo­crinology (CME) und das Tier­forschungs­zentrum der Uni­versi­tät Ulm suchen einen ambi­tio­nierten Wissen­schaft­ler als Postdoc für das Projekt Refine­ment in komplexen belasten­den Versuchen an Mäusen im Rahmen der Erfor­schung des physi­schen Traumas (SFB 1149) und Alterns­for­schung an der Uni­versi­tät Ulm. Mit diesem Pro­jekt nimmt die Uni­versi­tät Ulm am 3R-Netz­werk (Replace­ment, Reduc­tion, Refine) des Landes Baden-Württemberg teil, um in Zusam­men­arbeit mit den Lebens­wissen­schaft­lichen Stand­orten des Landes die Bedingun­gen für Tier­experi­men­telle For­schung für das Tier­wohl und wissen­schaft­liche Erkennt­nisse zu verbessern. cert
> Referenz-Nr.:
20113
> Bewerbungsfrist:
bis 30.01.2021
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Universitätsverwaltung.

Ansprechpartner/in für weitere Informationen:
Prof. Dr. Jan Tuckermann, Tel.: +49 731 50-32600

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.
cert

Rate

Rate your search result here!
Thank you for your rating!
  • About us
  • Contact
  • Legal notice
  • Terms of use
  • Privacy policy
  • Partners
  • Jobnewsletter
  • Mediapack (PDF)
  • academics.de
  • Cookies & Tracking
Data privacy
Please deactivate your ad-block plugins to edit your permissions regarding cookies and tracking.