Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) ab sofort befristet auf 2 Jahre eine/einen
Akademische Mitarbeiterin / Akademischen Mitarbeiter (w/m/d) für Nachhaltigkeitsbewertung von Recyclingtechnologien für Energiespeichersysteme
Fachrichtung Umweltwissenschaften, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder Ingenieurwissenschaften
Ihre Aufgaben
- Sie sind für die Analyse der ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von neuen Recyclingprozessen für aktuelle und neue Batterietypen und Zelldesigns zuständig.
- Darüber hinaus gehört die methodische Weiterentwicklung von prospektiven Ansätzen zur Nachhaltigkeitsbewertung in frühen Entwicklungsphasen von neuen Batterietechnologien zu Ihrem Aufgabengebiet.
- Ferner umfasst Ihr Aufgabengebiet die Identifizierung von aussichtsreichen Entwicklungskorridoren für neue Batterierecyclingtechnologien.
- Die von Ihnen gewonnenen Forschungsergebnisse veröffentlichen Sie in entsprechenden Fachzeitschriften und präsentieren sie auf nationalen und internationalen Konferenzen.
- Abgerundet wird Ihr Tätigkeitsprofil durch die Mitwirkung bei der Erstellung von Forschungsanträgen.
Der Arbeitsplatz befindet sich im Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe.
Ihre Qualifikation
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Umweltwissenschaften, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder einer vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung.
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Life Cycle Assessment (LCA) sind erforderlich.
- Sie bringen sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit.
- Die Möglichkeit der Promotion zusätzlich zur wissenschaftlichen Tätigkeit ist gegeben.
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 -/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte online bis zum 10.12.2023 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 684/2023 bei Herrn Patrick Dolzinski, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Marcel Weil, Telefon +49 721 608-26718, marcel.weil@kit.edu.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft